Ein laufendes Projekt, welches vom Handels- und Gewerbeverein Wangen an der Aare und Umgebung «Wangenpark» und der Schule Wangen an der Aare erarbeitet und seit 2022 erfolgreich umgesetzt wird.
Ausgangslage 2021:
Die KMU in Wangen a.A. und Umgebung finden teilweise nur schwer Auszubildende oder haben Mühe Jugendliche mit dem passenden Anforderungsprofil zu rekrutieren.
Die Lehrpersonen und die SchülerInnen wissen oftmals gar nicht, welche Ausbildungsplätze vor Ort angeboten werden, in welchem Jahr eine Lehrstelle frei ist und welche Anforderungen für eine Berufslehre erforderlich sind. Weiter fehlt das Bindeglied zwischen Schule und Gewerbe.
EIN PROJEKT ENTSTEHT:
Der Vorstand des HGV, die Bildungskommission und die Schulleitung haben sich 2020 dazu entscheiden ein Projekt anzuregen, welches die oben genannten Herausforderungen angeht und löst. Es ist eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Gewerbevereins und der Schulleitung gebildet worden. In dieser Gruppe wurde ein Konzept erarbeitet, welches am 26.10.21 anlässlich einer Informationsveranstaltung den Mitgliedern des HGV mit der Präsentation vorgestellt worden ist.
DAS PROJEKT LÄUFT AN:
Nach dieser Infoveranstaltung wurden den Betrieben ein Fragebogen zugestellt, in welchem sie sich für die Wegweisertage und den Berufsmärit eintragen konnten. Die Rückmeldungen wurden gesammelt, ausgewertet und dann der Schule übergeben. Anschliessend informierten die Lehrpersonen die SchülerInnen und erarbeiteten mit den Klassenlehrpersonen die Aufteilung der Jugendlichen auf die teilnehmenden Betriebe und Berufe. Diese Einteilung kam zurück in die Projektgruppe. Die Betriebe erhielten eine Liste mit den teilnehmenden Schülern und wussten somit genau, wer wann bei ihnen ist. So konnten sie die SchülerInnen direkt anschreiben und ihnen weitere Infos zu ihrem Einsatz im Betrieb mitteilen.
WEGWEISERTAGE:
Am 23.03.22 startet der erste «Wegweisertag». Die Rückmeldungen der Betriebe und der Jugendlichen sind durchwegs positiv. Einzig die Kontaktaufnahme zwischen den SchülerInnen und den Betrieben kann noch verbessert werden.
Die mitmachenden Firmen teilten der Projektgruppe mit, dass dieses Vorgehen ein grosser Vorteil sei, da die SchülerInnen bereits im Voraus wissen, welche schulischen Anforderungen nötig sind, da die Lehrpersonen die SchülerInnen darauf gezielt vorbereiten.
Im Anschluss an diesen Wegweisertag wurden bereits konkrete Schnupperlehren vereinbart.
Am 10.05.22 wurde der 2. Wegweisertag durchgeführt, mit ein paar kleinen Anpassungen aus dem Feedback des 1. Wegweisertages und der Tag wurde zu einem Erfolg für alle Beteiligten.
BERUFSMÄRIT:
Nach den Sommerferien wird der «Berufsmärit» vorbereitet. Die Idee dahinter ist eine kleine, lokale Berufsmesse, um weitere Kontakte zu knüpfen. Die Jugendlichen können sich zusammen mit ihren Eltern unverbindlich und unkompliziert über Berufe informieren und natürlich auch direkt Schnupperlehren vereinbaren. Der Anlass fand erstmals am 25.10.22 in der alten Turnhalle in der Schule Wangen a/A statt. Jedem teilnehmenden Betrieb wird ein Tisch und eine grosse Pinwand von der Schule zur Verfügung gestellt. Die Gestaltung der Stände wird von den jeweiligen Betrieben vorgenommen.
Auch dieser Anlass war ein toller Erfolg, es konnte für eine Schülerin direkt eine Lehrstelle vermittelt werden. Für die 1. Durchführung sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden, es hätten aber noch mehr interessierte SchülerInnen kommen dürfen.
Nach einem bereits erfolgreichen Jahr 2022, wurde die Planung für das neue Jahr im November 2022 gestartet, wo die Erfahrungen und Anregungen des 1. Durchlaufes mitberücksichtigt wurden.
Im Frühling 2023 wurden wiederum zwei Wegweisertage erfolgreich durchgeführt.
Im Herbst findet der zweite Berufsmärit statt. Neu werden auch die SchülerInnen der 7.-9. Klasse vom Oberstufenzentrum in Wiedlisbach mittels eines Flyers eingeladen. Die Betriebe werden über diese Verteilung informiert und wir erhoffen uns auf beiden Seiten noch mehr Teilnehmende.
Die Zusammenarbeit von Gewerbe, Schule und Behörden hat sich durch dieses Projekt verbessert und das gegenseitige Verständnis ist gewachsen. Das Projekt kann als voller Erfolg gewertet werden und es ist für die Projektgruppe schön zu sehen, dass die Idee erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Die grösste Herausforderung der Projektgruppe «BLIB Z’WANGE HANGE» ist sicherlich, die Betriebe weiter zu motivieren, Zeit und Energie in die Lehrlingsrekrutierung und Ausbildung zu investieren. Je mehr Ausbildungsplätze wir vor Ort anbieten können, desto grösser ist die Chance auch in Zukunft wertvolle Mitarbeiter und Inhaber in der Region zu haben.
Wangenpark
Handels- und Gewerbeverein Wangen a/A und Umgebung
«BLIB Z’WANGEN HANGE»
c/o Roth Drogerie AG
Adrian Roth
Vorstadt 16
3380 Wangen an der Aare
dropa.wangen@dropa.ch , Telefon 032 631 23 17